"Komm, wir retten mal die Welt!"
Beschreibung „Komm, wir retten mal die Welt!“ – Ein kreatives Bildungsprojekt für Nachhaltigkeit stellt ein innovatives Unterrichts-Set vor, das Grundschulkindern das Thema ökologischer Fußabdruck spielerisch und anschaulich näherbringt. Ziel ist es, nachhaltiges Verhalten in den Bereichen Ernährung, Energie, Konsum und Mobilität zu vermitteln. Was das Set beinhaltet: 26 große Fußspuren als Bodenaufkleber (rutschsicher & langlebig) Ein pädagogisches Konzept mit Anleitung und Hintergrundinfos Ein Aktionsheft mit Rätseln, „Weltretter-Wissen“ und einem 4-Wochen-Plan Eine Muster-Urkunde und anmalen-Seiten für die Schüler Die Kinder setzen buchstäblich ein Zeichen, indem sie die Fußspuren im Klassenzimmer nutzen, um ihren eigenen Einfluss auf die Umwelt zu reflektieren. Das Projekt eignet sich besonders für Themen- und Projektwochen und fördert den bewussten Umgang mit Ressourcen
17 Ziele für eine bessere Welt
Beschreibung 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs), die von den Vereinten Nationen beschlossen wurden. Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen zu zeigen, wie sie selbst zur Verbesserung der Welt beitragen können – durch bewusstes Handeln im Alltag. Was die Seite vermittelt: Die SDGs werden in einfacher Sprache erklärt, z. B. „Kein Hunger“, „Sauberes Wasser“, „Gute Bildung“. Es gibt visuelle Materialien wie Poster und Illustrationen, die die Ziele greifbar machen. Die Inhalte sind für den Einsatz in Schule und Bildungsprojekten konzipiert – besonders für Grundschulkinder und Projekttagen
Quiz SDGs
SDGs Jeder Mensch hinterlässt durch seinen Lebensstil einen „Abdruck“ auf der Erde. Der ökologische Fußabdruck zeigt, wie viele Ressourcen wir verbrauchen – und ob die Erde das langfristig verkraften kann. Die Parcours mit Fragen zu Alltagsthemen wie Ernährung, Konsum, Energie und Mobilität, die den eigenen Fußabdruck sichtbar machen. Zusätzlich wird der ökologische Handabdruck vorgestellt – als Symbol für positive Veränderungen und nachhaltiges Handeln. Ziel: Kinder, Jugendliche und Erwachsene sollen erkennen, wie ihr Verhalten die Umwelt beeinflusst – und wie sie durch kleine Schritte ihren Fußabdruck verkleinern können. Fußabdruck bringt bei, wie wir Verbraucht reduzieren können!
Der Ökologische Handabdruck
Beschreibung Der ökologische Handabdruck zeigt, wie wir durch positives Handeln die Umwelt schützen können – im Gegensatz zum Fußabdruck, der unseren Ressourcenverbrauch misst. Was bedeutet das konkret? Der Handabdruck steht für Verhalten, das andere inspiriert, z. B. gemeinsam Projekte starten oder nachhaltige Entscheidungen fördern. Es geht darum, Veränderungen in der Gesellschaft anzustoßen – etwa durch Bildungsarbeit, politisches Engagement oder klimafreundliche Initiativen. Ziel ist es, den Handabdruck zu vergrößern, indem man nicht nur selbst nachhaltig lebt, sondern auch andere dazu befähigt.
Die ÖkoGang
Beschreibung Die ÖkoGang ist ein interaktives Bildungsprojekt für Jugendliche ab der 5. Klasse, das den eigenen Lebensstil in den Bereichen Ernährung, Konsum, Energie und Mobilität reflektieren lässt. Was steckt dahinter? Jugendliche beantworten Fragen auf Boden-Parcours („Fußspuren“) zu ihrem Alltag. Sie erhalten konkrete Tipps, wie sie nachhaltiger handeln können. Das Material ist in einfacher Jugendsprache gehalten und eignet sich für Schulaktionen und Projektwochen.
Ökologischen Fußabdruck testen
Beschreibung Schaue dir zuerst das Einleitungsvideo an. Mache dann den Test und am Ende erfährst du dein Ergebnis.
Parcours zum Fairen Handel
Beschreibung Der Parcours bietet einen spielerischen Einstieg in die Themen Fairer Handel, globale Gerechtigkeit und Konsumverhalten – speziell für Schüler:innen ab der 5. Klasse. Was passiert im Parcours? Die Teilnehmenden durchlaufen interaktive Stationen zu Produkten wie Kakao, Bananen oder Jeans. Sie lernen, wie globale Lieferketten funktionieren und welche Auswirkungen unser Konsum hat. Es geht um Mitmachen statt Zuhören – mit Bastelimpulsen, Denkaufgaben und positiven Handlungsideen. Ziel: Bewusstsein schaffen für gerechtere Handelsstrukturen – ohne moralischen Zeigefinger, dafür mit Motivation und Selbstbestimmung.
Unsere Plastikwelt
Beschreibung „Unsere Plastikwelt“ ist ein interaktiver Lernparcours für Schüler:innen, der die Auswirkungen von Plastik auf Umwelt und Gesundheit thematisiert. Was erwartet die Teilnehmenden? Stationen zu Plastikproduktion, Mikroplastik, Recycling und Müllvermeidung Alltagsbeispiele und kreative Aufgaben zur Reflexion des eigenen Konsumverhaltens Anschauliche Materialien, die zum Mitmachen und Nachdenken anregen Ziel: Kinder und Jugendliche sollen verstehen, wie ihr Umgang mit Plastik die Welt beeinflusst – und wie sie durch bewusstes Handeln zur Lösung beitragen können.