Nachhaltigkeit ist in aller Munde, aber jeder versteht darunter etwas anderes. Der „Ökologische Fußabdruck“ ist weltweit einer der erfolgreichsten Indikatoren, um das Konzept der ökologischen Nachhaltigkeit und die physischen Grenzen des Planeten Erde zu vermitteln.
Das Berechnungsmodell des Ökologischen Fußabdrucks gibt an, wie groß der persönliche Rohstoff- und Energieverbrauch tatsächlich ist. Der Verbrauch von Energie, Nahrungsmitteln und Rohstoffen wird in Landfläche umgerechnet. Die Erde hat eine Landfläche von 51 Milliarden Hektar, davon sind etwa 13 Milliarden Hektar nutzbar (Wälder, Wiesen und Felder). Verteilt auf ca. 8,1 Milliarden Menschen ergibt das eine Fläche von durchschnittlich ca. 1,6 „globalen Hektar“ für jeden Menschen.
Wir in Deutschland beanspruchen weit mehr Fläche als uns eigentlich zusteht, nämlich erstaunliche 4,6 „globale Hektar“.
Würden alle Menschen auf der Erde so leben wie wir in Deutschland, bräuchte die Menschheit 3 Erden. Deshalb müssen wir unseren Fußabdruck verkleinern.
Der Ökologische Fußabdruck untersucht den durchschnittlichen Konsum in den folgenden vier Bereichen
Das Konzept „Komm, wir retten mal die Welt!“ berücksichtigt die besonderen Lernbedürfnisse von Kindern im Grundschulalter.
Der dargebotene Unterrichtsstoff bleibt umso besser in der Erinnerung haften, wenn das aktuelle physische und psychische Befinden des Kindes einbezogen wird.
Dieser Erkenntnis trägt das Konzept dadurch Rechnung, dass sich die Kinder über einen längerem Zeitraum mit diesen Themen beschäftigen. Die Themen der Fußspuren sind dabei dem
Alltag der Kinder entnommen, überfordern nicht und motivieren sie auszuprobieren und umzusetzen.
Ein Blatt an einen kahlen Baum zu stempeln, wenn man eine Anregung umgesetzt hat, motiviert zusätzlich und stärkt das Gemeinschaftsgefühl. Somit kann das Ergebnis sichtbar gemacht werden, indem man einen möglichst grünen Baum geschafft hat. Denkbar wäre ein Wettbewerb unter den Klassen, wer den grünsten Baum hat....
Die Fußspuren können entweder auf den Boden gelegt werden. Aber Achtung Rutschgefahr! Entweder legt man sie auf den Boden des Klassenzimmer, der nur wenig begangen wird oder aber man klebt die Fußspuren mit einem doppelseitigen Klebeband fest. Hier gibt es auch Klebebänder, die sich wieder vollständig ablösen lassen.
Alternativ können sie auch an der Wand befestigt werden.
Inhalt des Ökologischen Fußabdrucks für die Grundschule
Gegen einem Aufpreis von 100 Euro kann das eigene Logo in jede große Zehe gedruckt werden.
Kaufpreis 295.- / Preis für Ausleihe auf Anfrage
Der Parcours besteht aus 26 Fußspuren, die sowohl auf den Tisch als auch auf den Boden gelegt werden können. Die Inhalte sind auf den Alltag der Kinder im Grundschulalter angepasst. Auf eine konkrete Bepunktung wir versichert, da es die Kinder eher frustriert als motiviert. Die Aufgaben sind so gehalten, dass diese auch von den Kinder umgesetzt werden können.
Die Fußspuren haben eine Größe von ca. 30 cm x 20 cm. Sie bestehen aus einem strapazierfähigem, abwaschbarem Bannermaterial.
Das pädagogische Konzept erklärt die genaue Berechnung des Ökologischen Fußabdruckes, zeigt Hintergründe auf und gibt Anregungen zur Umsetzung und Weiterarbeit.
Die drei farbigen Plakate erklären den Ökologischen Fußabdruck in einfacher, prägnanten Weise. Sie können während des Aktionszeitraumes des Ökologischen Fußabdrucks im Klassenzimmer zusätzlich aufgehängt werden.
Das Din A 2 Plakat mit dem kahlen Baum dient dazu die erreichten Erfolge sichtbar zu machen. Wenn die Schülerinnen und Schüler Anregungen in der Praxis umgesetzt haben, dürfen sie ein Blatt auf diesen kahlen Baum stempeln. Am Ende des Aktionszeitraumes soll ein schöner grüner Baum stehen. Er ist zugleich ein Symbol für die erreichten CO2 Einsparungen.
19 Seiten Arbeitsblätter erklären die Hintergründe der Aussagen auf den Fußspuren, ergänzen diese mit Informationen und geben Anregungen zur Umsetzung im Alltag. Sie sind so gestaltet, dass sie auch ausgemalt werden können.
Emma und Noah treten als Identifikationsfiguren auf.